Neuigkeiten und Updates
2. Juni 2022
Steam Deck: Wir haben ein weiteres Video für Sie!

Seit der Markteinführung des Steam Deck sind einige Monate vergangen und wir freuen uns über die Begeisterung immer weiterer Kunden, die ihre Steam Decks erhalten und ihre Eindrücke teilen. Unser Team ist begeistert von den Fotos und Videos, die zeigen, wo und wie Sie das Steam Deck nutzen, wie Sie es Ihren Bedürfnissen nach anpassen und was Sie spielen. Wir freuen uns natürlich immer auf mehr!
In der Zwischenzeit haben wir Fortschritte an unserer Liste zur Behebung einiger Fehler und zum Hinzufügen weiterer Funktionen gemacht. Wir haben wie immer auf unsere Kunden gehört und somit sind viele unserer Updates der letzten Monate das Resultat von Kundenfeedback. Auch darauf freuen wir uns natürlich weiterhin! Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unsere Veröffentlichungen seit dem letzten Videoupdate, samt dem in der letzten Woche veröffentlichten großen Update.
Sperrbildschirm
Ein Sperrbildschirm war eine heiß ersehnte Funktion, die sich sowohl Kunden als auch Valve-Mitarbeiter gewünscht haben. Spieler können ihre PIN jetzt über den Touchscreen oder die Steuerung festlegen. Der Sperrbildschirm kann auch über neue Einstellungen so eingerichtet werden, dass er bei der Aktivierung aus dem Energiesparmodus, beim Hochfahren, bei der Anmeldung und/oder beim Wechsel in den Desktop-Modus angezeigt wird. Wir denken, dass diese Einstellungen besonders Nutzer mit neugierigen Kindern oder Geschwistern beruhigt.
Tastaturen
Die Bildschirmtastatur wurde weiter verbessert. Es werden nun ganze 26 Sprachen und Layouts unterstützt. Spieler können mehrere Tastaturen aktivieren und über den Globus zwischen den aktivierten Tastaturen wechseln. Tastaturen für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch sind derzeit noch in Arbeit.
Errungenschaften
Die Seite der Errungenschaften auf dem Steam Deck lädt jetzt schneller und lässt sich einfacher navigieren. Spieler können zwischen ihren eigenen und globalen Statistiken hin und her wechseln und über das neue Auswahlmenü Ihre Errungenschaften mit denen ihrer Freunde vergleichen.
Unterstützung für mehrere Fenster
Das Steam Deck unterstützt ab sofort Spiele und Anwendungen mit mehreren Fenstern. Wenn Sie während eines Spiels die Steam-Taste drücken, hält das Overlay neue Optionen zum Wechsel zwischen aktiven Fenstern bereit. Dies ist besonders bei Spielen und Anwendungen mit mehreren Fenstern hilfreich, wie Webbrowser und Spiele mit Launchern.
Externe Anzeige
Wir arbeiten weiterhin daran, die Kompatibilität des Steam Deck mit externen USB-C-Docks zu erweitern und das Spielen mit an die Steam-Deck-Schnittstellen angeschlossenen Monitoren verschiedener Größen zu verbessern. Mit dem letzten Update skaliert die Benutzeroberfläche jetzt auf eine virtuelle Auflösung von 1280 × 800, wenn es auf einem externen Monitor angezeigt wird. Wir arbeiten außerdem weiter daran, die Unterstützung für externe Anzeigen zu verbessern.
Leistungsprofile einzelner Spiele
Das Steam Deck verfügt über jede Menge eingebaute Funktionsweisen zur Feinabstimmung von Einstellungen wie der Bildrate (und jetzt auch der Bildwiederholfrequenz), TDP und mehr, damit Spieler ihr Erlebnis anpassen können. Ab sofort können Sie jetzt auch Einstellungen spiel- oder anwendungsspezifisch speichern, so müssen Sie diese bei Spielwechsel nicht erneut manuell einstellen. Dies funktioniert für Steam-Spiele und über Verknüpfungen hinzugefügte Steam-fremde Spiele gleichermaßen.
Offline-Modus
Der Offline-Modus wurde in kürzlichen Updates überarbeitet. Der Wechsel in den und aus dem Offline-Modus heraus ist jetzt schneller, der Zugriff darauf leichter und viele Fehler, die nur im Offline-Modus auftraten, wurden behoben.
Remote Play
Remote Play auf dem Steam Deck hat auch einige dringend notwendige Updates erhalten. Die System-Tasten des Deck funktionieren jetzt wie erwartet. Übertragungen können ab sofort über eine Benutzeroberflächenoption angehalten werden und übertragene Spiele werden über die Startseite zur Liste der kürzlich gespielten Spiele hinzugefügt.
Remote Play Together
Remote Play Together funktioniert jetzt vollständig auf dem Steam Deck und Sie können so virtuell am Spiel eines anderen Spielers vor Ort teilnehmen. Oder andersherum! Selbstverständlich können Freunde auch Sie über Remote Play Together zu einem Spiel einladen.
Lüfterverhalten verbessert
Der Steam Deck verfügt jetzt über eine neue Lüftersteuerung, die das Steam Deck in Situationen mit niedriger Auslastung intelligenter, reaktiver und leiser macht. Und diejenigen unter Ihnen, die das alte Lüfterverhalten bevorzugen, können jederzeit über die Einstellungen > System zu diesen zurückkehren. Wir arbeiten weiterhin an Verbesserungen, senden Sie uns also bitte Ihr Feedback.
Anpassbare Bildwiederholfrequenz
Die spielinterne Anzeige der Bildwiederholfrequenz kann jetzt gleichzeitig auf einen beliebigen Wert zwischen 40 und 60 Hz angepasst werden. Mit dieser innovativen Funktion finden Sie die perfekte Balance zwischen Bildrate, Qualität des Spiels und Lebensdauer des Akkus. Und natürlich können Sie diese Einstellungen für jedes Spiel individuell speichern.
Weitere Betriebssystem-Updates
Es gibt eine Menge weiterer Updates, die wir auf Betriebssystemebene durchgeführt haben. Diese beinhalten u. a. eine höhere maximale Lautstärke für die Lautsprecher, weitere interne Auflösungsoptionen zur Auswahl für Spiele, schnellere Formatierungsoptionen für microSD-Karten und mehr.
Unterstützung von SD-Karten
Das Team hat auch an der SD-Kartenfunktionalität gearbeitet. Beispielsweise können diese als Boot-Geräte verwendet werden, die Formatierungszeiten wurden verbessert und eine Überprüfung zur Entdeckung möglicherweise gefälschter SD-Karten vor der Formatierung wurde hinzugefügt.
Windows-Unterstützung
In den letzten Monaten wurden einige wichtige Updates veröffentlicht, die das Windows-Erlebnis auf dem Steam Deck für alle verbessert, die sich dafür entscheiden. Wir haben ein Update veröffentlicht, das die fTPM-Unterstützung hinzufügt, die die Installation von Windows 11 ermöglicht. Auch haben wir Audiotreiber für sowohl Windows 10 als auch 11 veröffentlicht. Sämtliche Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Verbesserungen
Das Steam Deck hat eine Fülle weiterer Änderungen und Verbesserungen erhalten. Dazu gehören z. B. die Steam-Hardware-Umfrage, die Verbesserung für Kunden mit großen Steam-Bibliotheken, angeheftete Benachrichtigungen für bestimmte Benachrichtigungsarten, Updates für den Controller-Konfigurator und viele weitere. Weitere Informationen zu diesen Änderungen und mehr finden Sie in den detaillierten Patchnotizen hier.
Deck Verified
Mehr als 3000 Titel sind nun auf dem Steam Deck „Spielbar“ und „Verifiziert“.
Wir testen stetig weitere Neuveröffentlichungen und ältere Titel. Gleichzeitig verbessern wir kontinuierlich die zugrundeliegende Technologie. Das Team hat kürzlich Proton-7.0-2 mit verbesserter Unterstützung vieler Titel veröffentlicht und arbeitet fleißig an der Version 7.0-3.
Da wir gerade von der Unterstützung von Spielen reden, möchten wir betonen, dass sich die Kompatibilität von Titeln nicht nur durch unsere Arbeit verbessert, sondern auch dank der unglaublichen Anstrengungen der Entwickler. Die zehn meistgespielten Titel des letzten Monats*, sortiert nach Spielzeit auf dem Steam Deck, sind jetzt alle für das Steam Deck verifiziert. Dies verdanken wir allerdings ausschließlich der fleißigen Arbeit der Spielebranche. Vier dieser zehn Titel wurden zuvor entweder nicht unterstützt oder waren lediglich spielbar. Dies wäre ohne den Einsatz der Entwickler, die das Erlebnis für Steam-Deck-Kunden stetig verbessern, auch nach wie vor der Fall. Auch wenn wir diese Titel hier hervorheben, findet die gleiche Arbeit überall im riesigen Steam-Katalog statt.
Das war’s für heute
Mehr gibt es zu diesem Update nicht zu sagen, aber wie immer arbeiten wir bereits an weiteren Verbesserungen.
* Aperture Desk Job, The Binding of Isaac: Rebirth, Elden Ring, Hades, No Man's Sky, Rogue Legacy 2, Slay the Spire, Stardew Valley, Vampire Survivors und The Witcher 3: Wild Hunt. Wir hoffen, dass die Breite an Spielen in dieser Liste Sie ebenso begeistert wie uns.
1. Juni 2022
Die Steam Deck™ Dockingstation verzögert sich
Hallo. Aufgrund von Knappheit benötigter Bauteile und COVID-bedingten Schließungen unserer Produktionsstätten verzögert sich die Markteinführung der offiziellen Steam Deck™ Dockingstation. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Situation zu verbessern, und informieren Sie, sobald uns weitere Informationen zur Verfügung stehen. Dies hat keinen Einfluss auf den Produktionszeitplan und die Reservierungszeiträume für Steam Decks, die andere Bauteile verwenden und in anderen Fabriken hergestellt werden.
In der Zwischenzeit verbessern wir kontinuierlich das Docking-Erlebnis für das Steam Deck mit sämtlichen USB-C-Hubs und externen Anzeigen.

In der Zwischenzeit verbessern wir kontinuierlich das Docking-Erlebnis für das Steam Deck mit sämtlichen USB-C-Hubs und externen Anzeigen.

26. Mai 2022
Steam-Deck-Client- und SteamOS-Update: Remote Play Together und SteamOS 3.2
Steam Client
SteamOS 3.2
- Remote Play Together funktioniert jetzt vollständig auf dem Steam Deck und Spieler können Spielsitzungen hosten und daran teilnehmen. Worauf warten Sie? Öffnen Sie das Schnellzugriffsmenü und probieren Sie Spiele mit Unterstützung von Remote Play Together aus.
- Benachrichtigung hinzugefügt, die Nutzer darauf hinweist, dass die SSD des Steam Deck weniger als 2 GB freien Speicherplatz hat.
- Verbesserte Leistung des Tastaturmotivs Nachtschicht.
- Controller-Layout-Befehle können jetzt benannt werden.
- Symbole für Gamepad- und Mausbefehle zur Anzeige in virtuellen Menüs im Spiel hinzugefügt.
- Problem behoben, durch das es nicht möglich war, sich mit versteckten WLAN-Netzwerken zu verbinden.
- Zeitzonenregion für Saskatchewan, Kanada hinzugefügt.
- Möglichkeit hinzugefügt, Fenster zu schließen, wenn die Anwendung mehrere sichtbar anzeigt.
- Im Ein/Aus-Menü können Nutzer ab sofort den Account wechseln.
SteamOS 3.2
- Betriebssystemgesteuerte Lüftersteuerung hinzugefügt, die die Reaktion des Lüfters auf verschiedene Situationen und Temperaturen anpasst und seine Leistung insbesondere bei geringer Systembelastung verbessert.
- Die alte Version der Lüftersteuerung kann über Einstellungen > System reaktiviert werden.
- Unterstützung für den Wechsel der Bildwiederholfrequenz im Spiel hinzugefügt. Die Bildwiederholfrequenz wird beim Starten bzw. Beenden des Spiels automatisch der gewünschten Option angepasst.
- Mit dem neuen Schieberegler unter dem Schnellzugriffsmenü > Leistung können Sie eine Bildwiederholfrequenz zwischen 40 und 60 Hz auswählen.
- Die Werte für diesen Regler werden dementsprechend aktualisiert und enthalten 1:1, 1:2, 1:4 und eine Option für eine uneingeschränkte Bildrate.
- Mit dem neuen Schieberegler unter dem Schnellzugriffsmenü > Leistung können Sie eine Bildwiederholfrequenz zwischen 40 und 60 Hz auswählen.
- Fehler mit der €-Taste auf der Steam-Tastatur behoben.
- Das Leistungs-HUD zeigt jetzt die Nutzung des VRAMs genauer an (zuvor wurden Werte über 1 GB nicht angezeigt).
- Weitere Optionen für die spielinterne Bildschirmauflösung wurden hinzugefügt.
- Gain Staging korrigiert, was zu einer höheren maximalen Lautsprecherlautstärke führt und bei manchen Kopfhörern das Rauschen aus der 3,5-mm-Buchse entfernt.
- Problem behoben, durch das PipeWire und Steam ihre Thread-Prioritäten nicht erhöhen konnten.
- Problem mit der Auswahlliste für Sprachen im Launcher für Warframe behoben.
- Das microSD-Kartenformatierungssystem führt jetzt eine Schnellformatierung durch.
26. Mai 2022
SteamOS-Update 3.2
Hallo! Wir haben ein neues SteamOS-Update veröffentlicht und Version 3.2 enthält eine Vielzahl großartiger Aktualisierungen und Verbesserungen für Ihr Steam Deck.
Bildwiederholfrequenz
Spieler haben jetzt die Option, die Bilderwiederholfrequenz direkt während eines Spiels anzupassen. Der Standardwert von 60 Hz (mit einer eingeschränkten Bildrate von 60, 30 oder 15 FPS) kann jetzt bis auf 40 Hz reduziert werden (mit einer eingeschränkten Bildrate von 40, 20 oder 10 FPS) oder auf einen beliebigen Wert (nur ganze Zahlen) dazwischen. Mit dieser Funktion finden Sie die perfekte Balance zwischen Bildfrequenz, Qualität des Spiels und Lebensdauer des Akkus. Profitipp: 40 Hz bietet unserer Erfahrung nach die perfekte Kombination von Reaktionsfähigkeit, Konsistenz und glatten Übergängen*. Und natürlich können Sie diese Einstellungen für jedes Spiel individuell speichern.
Lüfterverhalten
Das Team hat hart daran gearbeitet, die Funktionalität des Lüfters für das Steam Deck zu verbessern, und mit diesem Update veröffentlichen wir eine brandneue OS-kontrollierte Lüfterkurve. Dadurch verhält sich der Lüfter intelligenter und regiert besser darauf, was auf und im Steam Deck passiert. Dies macht ihn auch leiser, insbesondere bei geringer Systembelastung. Diese Veränderungen wurden ausgiebig getestet, aber wir arbeiten weiter an Verbesserungen – bitte senden Sie uns Ihr Feedback. Wenn Sie das bisherige Verhalten des Lüfters bevorzugen, können Sie im BIOS-Menü unter System > Einstellungen zu diesem zurückkehren.
Andere Kleinigkeiten
SteamOS 3.2 beinhaltet ab sofort auch zusätzliche Optionen zur internen Bildschirmauflösung für Spiele, schnelle Formate für microSD-Karten und Verbesserungen der Tonqualität. Ja, sie können die maximale Lautstärke jetzt noch mehr aufdrehen!
Vielen Dank an die Community, die uns im Kanal der OS-Beta beim Testen all dieser Verbesserungen unterstützt hat. Weitere Informationen dazu finden Sie in den ausführlichen Patchnotizen hier.
Remote Play Together
Dieses Feature gehört eigentlich nicht zum SteamOS-Update, sondern ist Teil des Updates für den Steam-Client. Es ist aber eine große Nummer und wurde ebenfalls heute veröffentlicht. Remote Play Together funktioniert jetzt auf Ihrem Steam Deck! Sie können nun also eine/n Freund/in remote zu einem Spiel einladen und gemeinsam spielen, ganz so, als ob sie nebeneinander auf der Couch säßen. Oder andersherum! Selbstverständlich können Freunde auch Sie über Remote Play Together zu einem Spiel einladen. Worauf warten Sie? Öffnen Sie das Schnellzugriffsmenü und probieren Sie Spiele mit Unterstützung von Remote-Play-Together aus. Alle Details dazu und weitere Infos über das aktuelle Steam-Client-Update finden Sie hier.

*
Weitere nerdige Details zur Änderung der Bildwiederholfrequenz.
30 Hz = 33,33 ms/Frame und 60 Hz = 16,66 ms/Frame. 40 Hz bedeutet 25 ms/Frame. Auch wenn es nicht so scheint, liegen 40 FPS, wenn es um die Wiederholrate geht, genau in der Mitte zwischen 30 und 60 FPS und erscheinen daher weitaus schneller als 30 FPS. Generell sollten Sie eine stabile Wiederholrate anstreben. Stabile 40 Hz sind also besser als ein ständiges Schwanken zwischen 42 und 48 Hz, besonders dann, wenn die Bildwiederholfrequenz bei 60 Hz liegt. Bei dieser Rate wird bei jedem 60stel einer Sekunde ein neuer Frame erstellt. Jedes Mal, wenn dies nicht geschieht, erhalten Sie dann einen doppelten Frame und das führt zu Ruckeln.
Bei stabilen 40 FPS im Spiel und einer Bildwiederholfrequenz von 40 Hz ist also jeder Frame ein neuer Frame und das Rendering erscheint glatter als bei einer unregelmäßigen Bildfrequenz und einer höheren Bildwiederholfrequenz. Außerdem belastet eine Einschränkung der Bildfrequenz das System weniger und spart somit Akkuleistung. 40 Hz beansprucht zwar mehr Akkuleistung als 30 Hz, verbraucht aber weniger als ein Spiel mit einer höheren Bildwiederholfrequenz und bietet im Vergleich dennoch ein subjektiv besseres Spielerlebnis.
Bildwiederholfrequenz
Spieler haben jetzt die Option, die Bilderwiederholfrequenz direkt während eines Spiels anzupassen. Der Standardwert von 60 Hz (mit einer eingeschränkten Bildrate von 60, 30 oder 15 FPS) kann jetzt bis auf 40 Hz reduziert werden (mit einer eingeschränkten Bildrate von 40, 20 oder 10 FPS) oder auf einen beliebigen Wert (nur ganze Zahlen) dazwischen. Mit dieser Funktion finden Sie die perfekte Balance zwischen Bildfrequenz, Qualität des Spiels und Lebensdauer des Akkus. Profitipp: 40 Hz bietet unserer Erfahrung nach die perfekte Kombination von Reaktionsfähigkeit, Konsistenz und glatten Übergängen*. Und natürlich können Sie diese Einstellungen für jedes Spiel individuell speichern.
Lüfterverhalten
Das Team hat hart daran gearbeitet, die Funktionalität des Lüfters für das Steam Deck zu verbessern, und mit diesem Update veröffentlichen wir eine brandneue OS-kontrollierte Lüfterkurve. Dadurch verhält sich der Lüfter intelligenter und regiert besser darauf, was auf und im Steam Deck passiert. Dies macht ihn auch leiser, insbesondere bei geringer Systembelastung. Diese Veränderungen wurden ausgiebig getestet, aber wir arbeiten weiter an Verbesserungen – bitte senden Sie uns Ihr Feedback. Wenn Sie das bisherige Verhalten des Lüfters bevorzugen, können Sie im BIOS-Menü unter System > Einstellungen zu diesem zurückkehren.
Andere Kleinigkeiten
SteamOS 3.2 beinhaltet ab sofort auch zusätzliche Optionen zur internen Bildschirmauflösung für Spiele, schnelle Formate für microSD-Karten und Verbesserungen der Tonqualität. Ja, sie können die maximale Lautstärke jetzt noch mehr aufdrehen!
Vielen Dank an die Community, die uns im Kanal der OS-Beta beim Testen all dieser Verbesserungen unterstützt hat. Weitere Informationen dazu finden Sie in den ausführlichen Patchnotizen hier.
Remote Play Together
Dieses Feature gehört eigentlich nicht zum SteamOS-Update, sondern ist Teil des Updates für den Steam-Client. Es ist aber eine große Nummer und wurde ebenfalls heute veröffentlicht. Remote Play Together funktioniert jetzt auf Ihrem Steam Deck! Sie können nun also eine/n Freund/in remote zu einem Spiel einladen und gemeinsam spielen, ganz so, als ob sie nebeneinander auf der Couch säßen. Oder andersherum! Selbstverständlich können Freunde auch Sie über Remote Play Together zu einem Spiel einladen. Worauf warten Sie? Öffnen Sie das Schnellzugriffsmenü und probieren Sie Spiele mit Unterstützung von Remote-Play-Together aus. Alle Details dazu und weitere Infos über das aktuelle Steam-Client-Update finden Sie hier.

*
Weitere nerdige Details zur Änderung der Bildwiederholfrequenz.
30 Hz = 33,33 ms/Frame und 60 Hz = 16,66 ms/Frame. 40 Hz bedeutet 25 ms/Frame. Auch wenn es nicht so scheint, liegen 40 FPS, wenn es um die Wiederholrate geht, genau in der Mitte zwischen 30 und 60 FPS und erscheinen daher weitaus schneller als 30 FPS. Generell sollten Sie eine stabile Wiederholrate anstreben. Stabile 40 Hz sind also besser als ein ständiges Schwanken zwischen 42 und 48 Hz, besonders dann, wenn die Bildwiederholfrequenz bei 60 Hz liegt. Bei dieser Rate wird bei jedem 60stel einer Sekunde ein neuer Frame erstellt. Jedes Mal, wenn dies nicht geschieht, erhalten Sie dann einen doppelten Frame und das führt zu Ruckeln.
Bei stabilen 40 FPS im Spiel und einer Bildwiederholfrequenz von 40 Hz ist also jeder Frame ein neuer Frame und das Rendering erscheint glatter als bei einer unregelmäßigen Bildfrequenz und einer höheren Bildwiederholfrequenz. Außerdem belastet eine Einschränkung der Bildfrequenz das System weniger und spart somit Akkuleistung. 40 Hz beansprucht zwar mehr Akkuleistung als 30 Hz, verbraucht aber weniger als ein Spiel mit einer höheren Bildwiederholfrequenz und bietet im Vergleich dennoch ein subjektiv besseres Spielerlebnis.
23. Mai 2022
Steam-Deck-Client-Update: Zwei kleine Korrekturen
- Probleme mit der Steuerung in Aperture Desk Job behoben
- Vertauschte Tasten für Maus4/Maus5 im Controller-Konfigurator korrigiert.
Alle Hände an Deck!
Ab jetzt versandbereit.
Die Produktspezifikationen können sich ändern.
© 2022 Valve Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer in den USA und anderen Ländern. Steam, das Steam-Logo, das Steam Deck und das Steam-Deck-Logo sind Marken und/oder eingetragene Marken der Valve Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.